So oder so

Pilzzeit. Beim Backen das ganze Jahr über – falls man Hefe einsetzt. Und die ist nicht unbeliebt, spätestens sobald es an die Pizza geht. Wenn man dem Teig gut behandelt und geduldig die nötige Zeit gewährt, lässt das entstehende Kohlendioxid den geschmeidigen Klumpen aufgehen und schön locker werden. Genau das Richtige für kleine Gourmets.

Die winzigen Schlauchpilze vermehren sich rasant, wenn sie es warm und schön feucht haben – und gut genährt werden. Um einen 42,5-Gramm-Würfel entstehen zu lassen sind ca. 420.000.000.000  Verknospungen notwendig. Als Futter dient den Einzellern zum Beispiel Getreide. Das kann so gehen: Man nehme einen Getreidenährboden, Bioqualität, setzt Zitronen- oder Milchsäure hinzu und entschäumt die entstehende Masse mittels Pflanzenölen. Fertig.

Anders geht es auch. Statt Getreide füttert man mittels Melasse aus der Zuckerrübeindustrie, setzt Schwefelsäure, Phosphate, Ammoniak und synthetische Öle hinzu, wäscht diese am Ende wieder mit viel Wasser aus, das dann mit schwer abbaubaren Inhaltsstoffen in die Kläranlagen entlassen wird.

 

Den einen Würfel erhält man als Bio-Hefe, den anderen als konventionelle Backhefe.

1462 total 1 heute

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen